- [en]
- [de]
Hintergrundinformationen zur Datenbank
Das Ziel der zweiten Phase des Projekts healthPROelderly war es, „Good Practise“-Beispiele im Bereich Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu sammeln. Eine der wesentlichen Aufgaben in dieser Projektphase war es, Kriterien zu eruieren, nach denen solche Beispiele in den teilnehmenden Ländern gesucht werden konnten. Die Ausschluss- und Einschlusskriterien wurden von allen Projektpartnern auf Basis der Übersicht über die Literatur zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen, die in der ersten Projektphase erstellt worden war, ausgewählt. Die Projektpartner suchten Beispiele in ihren Ländern
- durch Anwendung der erstellten Literaturdatenbanken,
- durch Verwendung von Datenbanken zur Gesundheitsförderung und anderen im Internet verfügbaren Informationen;
- 3. durch Konsultation von staatlichen Behörden und anderen ExpertInnen.
Nach dem Recherchevorgang erhielten die Partner eine Checklist mit den ausgewählten Ausschluss- und Einschlusskriterien, um ein Ranking der Projekte vorzunehmen und eine Auswahl der in die Datenbak zu integrierenden Modelle zu treffen. Für nähere Informationen können Sie hier den Langbericht – „long report“ – downloaden.
Drei Arten von Modellen werden in der Datenbank berücksichtigt:
- Evidenzbasiertes, fundiertes Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen
- Innovatives Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen
- Projekt mit großer Bandbreite, interessante Aspekte zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen (d. h. Nebeneffekt der Gesundheitsförderung)
Alle Kriterien, die das jeweilige Modell erfüllt, sind in den Einzelbeschreibungen ausgewiesen. Abgesehen davon werden die Kriterien, die für das jeweilige Modell am meisten zutreffen, kurz beschrieben.
Einschlusskriterien
Ihr Projekt sollte möglichst viele der folgenden Kriterien erfüllen!
- Einbeziehung mehrerer Einrichtungen/Behörden
Mehr als eine Art von professioneller, Regierungs- oder Nicht-Regierungs-Einrichtung ist in das Projekt einbezogen. - Evaluierung
Das Modell wurde in irgendeiner Weise evaluiert, entweder in Multi- oder in Single-Method-Form. Das bedeutet, dass es evidenzbasierte Ergebnisse betreffend den Prozess oder das Resultat des Modells gibt. Qualitätsmanagementmethoden, die solche Ergebnisse hervorbringen, können auch in Betracht gezogen werden. - Mehrdimensionaler, ganzheitlicher Ansatz
Das Projekt versucht mehr als ein Thema der Gesundheitsförderung zu behandeln und setzt Interventionen in Bezug auf biomedizinische sowie psychosoziale Faktoren. - Nachhaltigkeit
Das Modell zeigt erwiesenermaßen Kapazität sowohl für die langfristige Umsetzung dank der andauernden Verfügbarkeit von sozialen und ökonomischen Ressourcen als auch für die anhaltende Effektivität des Projekts. Und/oder es wird im Rahmen etablierter Gesundheitsstrategien für ältere Menschen umgesetzt. - Mitsprache der älteren Menschen
Das Modell zeigt eine aktive Einbindung von älteren Menschen in zumindest einem von fünf Bereichen: Partizipation, Einbeziehung in die Projektgestaltung, Berücksichtigung des Feedbacks älterer Menschen in der Projektgestaltung, Feedback, Mitwirkung am Modell (Freiwillige, Projektdesigner, Projekt-Monitoring, Management) als MultiplikatorInnen und TrainerInnen. - Einbindung sichtbarer und nicht sichtbarer Zielgruppen
Dem Projekt gelingt es, sichtbare (ältere Menschen im Allgemeinen) und nicht sichtbare VertreterInnen der älteren Bevölkerung (ethnische Gruppen, sozial isolierte Personen, Personen aus einer sozioökonomisch benachteiligten Schicht, Menschen mit kognitiven Einschränkungen) einzubinden. - Diversität
Das Projekt befasst sich mit Diversität und Ungleichheit in Bezug auf Geschlecht, Alter, ethnischen Hintergrund, sozioökonomische Unterschiede und ist daher imstande, mit Problemen und Fragen wie soziale Zugänglichkeit, kulturelle Unterschiede in der Kommunikation und finanzielle Notlagen umzugehen. - Geografische und körperliche Zugänglichkeit
Das Projekt befasst sich mit Belangen wie Transport und Infrastruktur, um für Menschen, die in abgelegenen Gebieten wohnen oder die gebrechlich/körperlich behindert sind, die Zugänglichkeit zu gewährleisten. - Wohlbegründeter theoretischer Zugang
Die Projektmethodik basiert auf einem anerkannten theoretischen Gerüst, das streng angewandt wurde. - Gendersensibilität
Das Projekt nimmt die Bedeutung des Geschlechts als die Gesundheit unmittelbar betreffend wahr und befasst sich aktiv mit diesem Thema. - Kosteneffizienz
Das Projekt beweist Kosteneffizienz und bringt gesundheitsbezogene, soziale und ökonomische Vorteile für die Regierung auf lokaler, regionaler und/oder nationaler Ebene. - Empowerment
Das Projekt befasst sich mit Themen wie Selbstständigkeit, Autonomie, Förderung von Wissen, Selbstachtung, Würde und/oder Motivation der Zielgruppen. - Übertragbarkeit
Es besteht Evidenz dafür, dass das Projekt erfolgreich übertragen werden konnte oder zumindest potenziell in ein anderes Gesundheits- bzw. Betreuungs-Setting und/oder eine andere Region/ein anderes Land übertragbar ist. - KundInnenzufriedenheit
Das Projekt wurde von den RezipientInnen positiv wahrgenommen in Hinsicht darauf, dass es in der Lage ist, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. - Öffentliche Anerkennung/Preis
Das Projekt erlangte öffentliche Anerkennung insofern, als es einen Preis erhielt oder auf breiter Ebene in anerkannten Zeitschriften publiziert wurde. Informationen über das Projekt fanden weite Verbreitung und erreichten die verschiedenen Zielgruppen. - Innovative Strategie
Das Projekt wendet innovative Strategien zur Förderung von Verhaltensänderungen an, indem es die Wechselwirkungen innerhalb eines Umfelds erfasst, statt einfach Gesundheitserziehung anzubieten.
Ausschlusskriterien
Modelle,
- die sich nicht mit Gesundheitsförderung befassten
- die nicht in die Praxis umgesetzt wurden
- die nicht im Land des jeweiligen Partners stattfanden
- die nicht ausdrücklich ältere Menschen ab 50 Jahren ansprachen
- die vor 1996 beendet waren
- die Aktivitäten einschlossen, welche nicht länger als sechs Monate durchgeführt wurden
- die den Zugang zu adäquater Information nicht gewährleisteten
- hinter denen keine eindeutig verantwortliche Einrichtung oder Person stand,
wurden ausgeschlossen.