Details for: Kleeblatt

Back

Country Austria
ProjectnameKleeblatt
Projectname (nationale language)Kleeblatt
Link to projectLink to project
Organisation

Gesundheit GmbH, Bregenz

Link to organisationLink to organisation
Type of organisationpublic
non-profit
Start2008/01/01
End2011/01/01
Relevance of the modelEvidence-based, established model on health promotion for older people
Targetgroups
Setting
Funded by

Fonds Gesundes Österreich

Fonds Gesundes Vorarlberg

RegionVorarlberg
Short summarySchulungen von älteren Menschen zu gesundheitsrelevanten Themen, um das Vorsorgeverhalten und den Lebensstil positiv zu beeinflussen. Die Vermittlung durch ein Team von einschlägig qualifizierten ExpertInnen erfolgte auf Gemeindeebene. Themenschwerpunkte: Ernährung, Bewegung, Motivation zu sozialer und geistiger Aktivität. Nachhaltige Verankerung durch Vernetzung mit lokalen und regionalen Gesundheitsförderungsangeboten.
Main objectives
  • Vorbeugung der Neuentstehung von Krankheit und Behinderung
  • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit
  • Steigerung der Lebensqualität
Main activities
  • Halbtägige Intensivschulungen (Kleeblatt) zu Gruppen von ca. 12 SeniorInnen ab dem 60 Lebensjahr
  • Schwerpunktsetzung auf aktive und gesunde Lebensführung (Ernährung, Bewegung, soziale und geistige Aktivität)
  • Berücksichtigung der Ausgangssituation der TeilnehmerInnen
  • Einzelgespräche bei Bedarf
  • Abschließender, individueller Empfehlungsbrief
  • Erfassung der Umsetzung der Empfehlungen mittels tel. Evaluierung nach ca. 6 Monaten
Evaluationyes
Description of evaluationDie Evaluierung nutzte Daten, die zu Beginn der Schulungen erhoben worden sind und auch die Empfehlungen für die TeilnehmerInnen. Weiters wurde die Umsetzung der Empfehlungen 18 Monate später mittels Telefoninterviews überprüft.
Die Evaluierung erfolgte durch:
Fr. Mag. Katharina Stempfl-Al-Jazrawi
Hr. Univ.-Prof.Mag. Dr. Hanno Ulmer

Main results
  • Positive Bewertung der Veranstaltungen
  • die Zielgruppe entsprach weitgehend den Zielsetzungen
  • leichte Überrepräsentation von gesundheitsbewussten Personen
  • ein Großteil der Empfehlungen wurde nach 18 Monaten noch immer umgesetzt
  • aber mangelnde TeilnehmerInnenzahl
  • Konkurrenz mit anderen Aktivitäten für SeniorInnen
  • teilweise geringes Grundinteresse
Contact emailoffice@aks.or.at
Contact telephone+43-5574-202
Social participation and inclusion
Lifestyle
Inclusioncriteria
More information on inclusion criteria
2. EvaluationSystematische und relativ langfristige Evaluation der Interventionsergebnisse. Weniger tiefgehend war allerdings die Evaluation der strukturellen und prozessualen Aspekte des Projekts.
3. Multi-faceted, holisticBeleuchtung des Themas Gesundheit in Form von 4 Facetten. Die Intervention bezog sich aber weitgehend auf die individuelle Beratung. Eine stärkere Beachtung sozialer und settingbezogener Aspekte hätte das Potenzial des Projekts steigern können.
6. Model involves visible and invisible target groupsVersuch, vor allem an isolierte Personen heranzukommen, und durch Einbeziehung von Ärzten eine soziale Vernetzung dieser Personengruppe zu erreichen - jedoch keine breite Umsetzung.
8. Geographical and physical accessibilityEs wurde ein hoher Aspruch auf Zugänglichkeit gelegt - weitgehendste Umsetzung möglich.
9. Well-grounded theoretical approachEs wurde ein hoher Aspruch auf Zugänglichkeit gelegt - weitgehendste Umsetzung möglich.Das Projekt orientierte sich an einem erfolgreichen Vorbildprojekt aus Hamburg.
10. Gender sensitivityAuf Unterschiede nach Geschlecht ist im Zuge der sehr professionellen Beratungen gezielt eingegangen worden.
11. Cost effectivenessrelativ geringe Kosten
12. Empowermentim Rahmen der Schulungen vermittelt
13. TransferabilityEs sollte eine Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und Strukturen gesucht werden, um die Schwächen des gegenständlichen Projekts zu vermeiden.
14. Consumer satisfactionPositive Rückmeldung der TeilnehmerInnen.
16. Innovative strategyEine verstärkte Kooperation von professioneller Beratung, Ärztinnen/Ärzten und Gesundheitsdienstleistern wäre wünschenswert. Das Projekt hat nicht alle Anforderungen gleich gut erfüllt.

Back


Background Information on Database

The aim of the second phase of the healthPROelderly project was to collect models of good practice in the area of health promotion for older people. One of the main activities in this project phase was to elicit criteria by which to choose such models in each of the participating countries. The exclusion criteria and inclusion criteria were elicited by all project partners on the basis of the literature overview of health promotion for older people carried out in the first project phase. Project partners searched for models in their countries by: 1) using the literature databases they had compiled; 2) by using health promotion databases and other information available on internet and 3) by consulting their national boards and other experts.

logo eu logo fonds gesundes oesterreich
 

Valid XHTML 1.0 Strict
Valid CSS!