- [en]
- [de]
Details für: Aktiver Lebensabend
Land | Österreich |
Projektnummer | AT-3 |
Projektname | Aktiver Lebensabend |
Projektname (Landessprache) | Aktiver Lebensabend |
Organisation |
|
Link zur Organisation | Link zur Organisation |
Art der Organisation | öffentlich nicht gewinnbringend |
ProjektleiterIn | Mrs. Käthe Pumpernig |
Beginn | 01.01.1964 |
Ende | noch im Laufen |
Relevanz des Projekts | Projekt mit großer Bandbreite, interessante Aspekte zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen (d. h. Nebeneffekt der Gesundheitsförderung) |
Zielgruppen |
|
Setting |
|
Finanzierung |
|
Stadt | Graz |
Region | Steiermark |
Kurzzusammenfassung | Die Kampagne existiert seit 1964; sie bietet älteren Menschen Möglichkeiten zur Begegnung und Rekreation. Einmal in der Woche haben Senioren die Gelegenheit, einander in einer von zehn „Tagesbegegnungsstätten“ zu treffen. Die Gruppen werden von Freiwilligen organisiert und geführt. Heute zählt die Initiative in Graz etwa 500 Mitglieder. |
Hauptsächliche Ziele |
|
Hauptsächliche Aktivitäten |
|
Evaluierung | nein |
Ergebnisse |
|
Kontaktperson | Mrs. Käthe Pumpernig |
Kontaktperson | +43 316 472223 |
Förderung der seelischen Gesundheit |
|
Soziale Partizipation und Inklusion |
|
Lebensstil |
|
Inklusionskriterien Mehr Informationen zu Inklusionskriterien | |
3. Vielfältigkeit, ganzheitlicher Ansatz | |
4. Nachhaltigkeit | Das Projekt ist seit 1964 im Laufen. Derzeit nehmen mehr als 500 ältere Menschen in Graz an dem Projekt teil. |
5. Mitsprache der älteren Menschen | Ältere Menschen werden darin bestärkt, ihre eigenen Ideen in die Praxis umzusetzen. Ein Schwerpunkt wird auf gesellschaftlichen Austausch gelegt, und die älteren Menschen werden in alle Aktivitäten des Projekts miteinbezogen. Die Gruppenleiter sine Freiwillige; das heißt, ältere Menschen sind tätig für ältere Menschen. |
6. Projekt umfasst sichtbare und nicht sichtbare Zielgruppen | |
7. Diversität | |
8. Geografische und physische Zugänglichkeit | |
9. Fundierter theoretischer Zugang | |
10. Gender-Sensibilität | |
11. Kosteneffizienz | |
12. Mitwirkungsmöglichkeit | |
13. Übertragbarkeit | |
14. Kundenzufriedenheit | |
15. Öffentliche Anerkennung | |
16. Innovative Strategie |