Details für: Aktiver Lebensabend

zurück

Land Österreich
ProjektnummerAT-3
ProjektnameAktiver Lebensabend
Projektname (Landessprache)Aktiver Lebensabend
Organisation
  • EURAG Austria
Link zur OrganisationLink zur Organisation
Art der Organisationöffentlich
nicht gewinnbringend
ProjektleiterInMrs. Käthe Pumpernig
Beginn01.01.1964
Endenoch im Laufen
Relevanz des ProjektsProjekt mit großer Bandbreite, interessante Aspekte zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen (d. h. Nebeneffekt der Gesundheitsförderung)
Zielgruppen
  • Ältere Männer
  • Ältere Frauen
Setting
  • Stadt
  • Gemeinde
Finanzierung
  • Bundesland Steiermark
  • Stadt Graz
StadtGraz
RegionSteiermark
KurzzusammenfassungDie Kampagne existiert seit 1964; sie bietet älteren Menschen Möglichkeiten zur Begegnung und Rekreation. Einmal in der Woche haben Senioren die Gelegenheit, einander in einer von zehn „Tagesbegegnungsstätten“ zu treffen. Die Gruppen werden von Freiwilligen organisiert und geführt. Heute zählt die Initiative in Graz etwa 500 Mitglieder.
Hauptsächliche Ziele
  • Bewahrung der älteren Menschen vor Vereinsamung
  • Förderung von kulturellem und sozialem Austausch unter den ältern Menschen
  • Körperliche, psychologische und soziale Unterstützung der älteren Menschen, ungeachtet ihrer politischen Anschauung, Religion oder ethnischen Zugehörigkeit
  • Die Leiter der Begegnungsstätten organisieren Aktivitäten, die den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppe entgegenkommen.
Hauptsächliche Aktivitäten
  • Gesellschaftliches Zusammensein
  • Gastredner werden zu Vorträgen samt Diskussion zu unterschiedlichen Themen eingeladen (Reisen, Ernährung).
  • Rechtsanwälte und Ärzte im Ruhestand beraten die älteren Menschen in rechtlichen Angelegenheiten sowie zu Fragen zur Gesundheit oder Pflege.
  • Exkursionen werden organisiert.
  • Alle Gruppen (ca. 14 in Graz) werden von Freiwilligen geleitet. „Aktiver Lebensabend“ wird von älteren Menschen für ältere Menschen organisiert.
Evaluierungnein
Ergebnisse
  • Auch sozial benachteiligte ältere Menschen können an den Aktivitäten der Begegnungsstätten teilhaben, weil sie kostengünstig durchgeführt werden (d. h. Kaffe und Kuchen werden zu günstigen Preisen angeboten). 
  • Freiwillige, die eine Gruppe leiten und Aktivitäten in barrierefreien Räumlichkeiten organisieren möchten, können dies tun.
KontaktpersonMrs. Käthe Pumpernig
Kontaktperson+43 316 472223
Förderung der seelischen Gesundheit
  • Emotionale Unterstützung
Soziale Partizipation und Inklusion
  • Soziale Unterstützung, Netzwerke
  • Ehrenamtliche Tätigkeit
Lebensstil
  • Körperliche Aktivität
Inklusionskriterien
Mehr Informationen zu Inklusionskriterien
3. Vielfältigkeit, ganzheitlicher Ansatz 
4. NachhaltigkeitDas Projekt ist seit 1964 im Laufen. Derzeit nehmen mehr als 500 ältere Menschen in Graz an dem Projekt teil.
5. Mitsprache der älteren MenschenÄltere Menschen werden darin bestärkt, ihre eigenen Ideen in die Praxis umzusetzen. Ein Schwerpunkt wird auf gesellschaftlichen Austausch gelegt, und die älteren Menschen werden in alle Aktivitäten des Projekts miteinbezogen. Die Gruppenleiter sine Freiwillige; das heißt, ältere Menschen sind tätig für ältere Menschen.
6. Projekt umfasst sichtbare und nicht sichtbare Zielgruppen 
7. Diversität 
8. Geografische und physische Zugänglichkeit 
9. Fundierter theoretischer Zugang  
10. Gender-Sensibilität 
11. Kosteneffizienz 
12. Mitwirkungsmöglichkeit 
13. Übertragbarkeit 
14. Kundenzufriedenheit 
15. Öffentliche Anerkennung 
16. Innovative Strategie 

zurück


Hintergrund­­­informationen zur Datenbank

Das Ziel der zweiten Phase des Projekts healthPROelderly war es, „Good Practise“-Beispiele im Bereich Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu sammeln. Eine der wesentlichen Aufgaben in dieser Projektphase bestand darin, Kriterien zu eruieren, nach denen solche Beispiele in  den teilnehmenden Ländern gesucht werden konnten. Die Ausschluss- und Einschlusskriterien wurden von allen Projektpartnern auf Basis der Übersicht über die Literatur zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen, die in der ersten Projektphase erstellt worden war, ausgewählt. Die Projektpartner suchten Beispiele in ihren Ländern 1) durch Anwendung der erstellten Literaturdatenbanken, 2) durch Verwendung von Datenbanken zur Gesundheitsförderung und anderen im Internet verfügbaren Informationen, und 3) durch Konsultation von staatlichen Behörden und anderen Experten.

 

logo eu logo fonds gesundes oesterreich
 

Valid XHTML 1.0 Strict
Valid CSS!