Details für: PatientInnen als ExpertInnen

zurück

Land Spanien
ProjektnamePatientInnen als ExpertInnen
Projektname (Landessprache)Paciente Experto
Organisation
  • Fundación Educación, Salud y Sociedad
  • Consejería de Sanidad de la Región de murcia
Art der Organisationprivat
nicht gewinnbringend
Beginn01.01.2006
Endenoch im Laufen
Relevanz des ProjektsEvidenzbasiertes fundiertes Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen
Zielgruppen
  • Bildungsferne ältere Menschen
  • Gebrechliche ältere Menschen
  • Alte Menschen
  • Alte, demente Menschen
  • Ältere Männer
  • Ältere Frauen
Setting
  • Gemeinde
  • Stadtteil
Finanzierung
  • Consejería de Sanidad de la Región de Murcia
RegionMurcia
KurzzusammenfassungDas Projekt richtet sich an Menschen mit chronischen Krankheiten. Ziel des Programms ist es, mithilfe von Schulungen und Selbsthilfegruppen chronisch kranken älteren Menschen zu Gesundheitseigenvorsorge zu befähigen, Orientierungshilfe für Pflegende zu bieten und das Wohlbefinden von beiden Gruppen zu verbessern.
Hauptsächliche Ziele
  • Älteren Menschen mit chronischen Krankheiten zu helfen, ihr Wohlbefinden zu steigern durch Empowerment und Gesundheitseigenvorsorge.
Hauptsächliche Aktivitäten
  • Die Schulungen und Selbsthilfegruppen dauern sechs Wochen. Danach bieten die Selbsthilfegruppen weitere Unterstützung an.
Evaluierungja
Beschreibung der EvaluierungVorangegangene Evaluierungen in den USA und in Großbritannien zeigen die Effektivität dieses Modells auf.
Ergebnisse
  • Große KundInnenzufriedenheit aufgrund von faktischen Verbesserungen der Fähigkeiten und Kompetenzen zur Gesundheitseigenvorsorge.
  • Verbesserung im Wohlbefinden der TeilnehmerInnen und ihrer Angehörigen

 

 

 

Förderung der seelischen Gesundheit
  • Emotionale Unterstützung
Soziale Partizipation und Inklusion
  • Selbsthilfegruppen
  • Soziale Unterstützung, Netzwerke
  • Soziale Unterstützung, Netzwerke
  • Ehrenamtliche Tätigkeit
Lebensstil
  • Krankheitsprävention
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Sicherheit (d. h. Sturz-, Unfall- und Verletzungsprävention)
  • Substanzmissbrauch (z. B. Rauchen, Alkohol, Medikamente)
Inklusionskriterien
Mehr Informationen zu Inklusionskriterien
3. Vielfältigkeit, ganzheitlicher AnsatzGanzheitlicher Ansatz zu Gesundheit, Gesundheitsförderung und -intervention der WHO
4. Nachhaltigkeit 
6. Projekt umfasst sichtbare und nicht sichtbare ZielgruppenDas Projekt strebt die Einbindung von nicht sichtbaren Gruppen in seine Interventionen an.
7. Diversität 
8. Geografische und physische ZugänglichkeitUnter Rücksichtnahme auf die chronischen Krankheiten der TeilnehmerInnen sind die Örtlichkeiten, an denen die Schulungen stattfinden, gut zugänglich.
9. Fundierter theoretischer ZugangUnter Rücksichtnahme auf die chronischen Krankheiten der TeilnehmerInnen sind die Örtlichkeiten, an denen die Schulungen stattfinden, gut zugänglich.Die Stanford University entwickelte dieses Programm und erweiterte den theoretischen Zugang einige Jahre hindurch.
11. KosteneffizienzHohe Effektivität mit geringen Investitionen. Für die Kurse werden lediglich jeweils ein Raum und zwei Lehrpersonen benötigt.
12. MitwirkungsmöglichkeitDas Projekt zeigt seine Effektivität in der Verbesserung des Selbstmanagements in Bezug auf die Gesundheit und im Alltag.
13. ÜbertragbarkeitDas Projekt wird in mehreren Ländern laufend durchgeführt.
14. KundenzufriedenheitDas persönliche Feedback zeigt eine große KundInnenzufriedenheit, wie sie sich auch aus der Evaluation ergeben hat.

zurück


Hintergrund­­­informationen zur Datenbank

Das Ziel der zweiten Phase des Projekts healthPROelderly war es, „Good Practise“-Beispiele im Bereich Gesundheitsförderung für ältere Menschen zu sammeln. Eine der wesentlichen Aufgaben in dieser Projektphase bestand darin, Kriterien zu eruieren, nach denen solche Beispiele in  den teilnehmenden Ländern gesucht werden konnten. Die Ausschluss- und Einschlusskriterien wurden von allen Projektpartnern auf Basis der Übersicht über die Literatur zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen, die in der ersten Projektphase erstellt worden war, ausgewählt. Die Projektpartner suchten Beispiele in ihren Ländern 1) durch Anwendung der erstellten Literaturdatenbanken, 2) durch Verwendung von Datenbanken zur Gesundheitsförderung und anderen im Internet verfügbaren Informationen, und 3) durch Konsultation von staatlichen Behörden und anderen Experten.

 

logo eu logo fonds gesundes oesterreich
 

Valid XHTML 1.0 Strict
Valid CSS!