- [en]
- [de]
Details für: PatientInnen als ExpertInnen
Land | Spanien |
Projektname | PatientInnen als ExpertInnen |
Projektname (Landessprache) | Paciente Experto |
Organisation |
|
Art der Organisation | privat nicht gewinnbringend |
Beginn | 01.01.2006 |
Ende | noch im Laufen |
Relevanz des Projekts | Evidenzbasiertes fundiertes Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen |
Zielgruppen |
|
Setting |
|
Finanzierung |
|
Region | Murcia |
Kurzzusammenfassung | Das Projekt richtet sich an Menschen mit chronischen Krankheiten. Ziel des Programms ist es, mithilfe von Schulungen und Selbsthilfegruppen chronisch kranken älteren Menschen zu Gesundheitseigenvorsorge zu befähigen, Orientierungshilfe für Pflegende zu bieten und das Wohlbefinden von beiden Gruppen zu verbessern. |
Hauptsächliche Ziele |
|
Hauptsächliche Aktivitäten |
|
Evaluierung | ja |
Beschreibung der Evaluierung | Vorangegangene Evaluierungen in den USA und in Großbritannien zeigen die Effektivität dieses Modells auf. |
Ergebnisse |
|
Förderung der seelischen Gesundheit |
|
Soziale Partizipation und Inklusion |
|
Lebensstil |
|
Inklusionskriterien Mehr Informationen zu Inklusionskriterien | |
3. Vielfältigkeit, ganzheitlicher Ansatz | Ganzheitlicher Ansatz zu Gesundheit, Gesundheitsförderung und -intervention der WHO |
4. Nachhaltigkeit | |
6. Projekt umfasst sichtbare und nicht sichtbare Zielgruppen | Das Projekt strebt die Einbindung von nicht sichtbaren Gruppen in seine Interventionen an. |
7. Diversität | |
8. Geografische und physische Zugänglichkeit | Unter Rücksichtnahme auf die chronischen Krankheiten der TeilnehmerInnen sind die Örtlichkeiten, an denen die Schulungen stattfinden, gut zugänglich. |
9. Fundierter theoretischer Zugang | Unter Rücksichtnahme auf die chronischen Krankheiten der TeilnehmerInnen sind die Örtlichkeiten, an denen die Schulungen stattfinden, gut zugänglich.Die Stanford University entwickelte dieses Programm und erweiterte den theoretischen Zugang einige Jahre hindurch. |
11. Kosteneffizienz | Hohe Effektivität mit geringen Investitionen. Für die Kurse werden lediglich jeweils ein Raum und zwei Lehrpersonen benötigt. |
12. Mitwirkungsmöglichkeit | Das Projekt zeigt seine Effektivität in der Verbesserung des Selbstmanagements in Bezug auf die Gesundheit und im Alltag. |
13. Übertragbarkeit | Das Projekt wird in mehreren Ländern laufend durchgeführt. |
14. Kundenzufriedenheit | Das persönliche Feedback zeigt eine große KundInnenzufriedenheit, wie sie sich auch aus der Evaluation ergeben hat. |