- [en]
- [de]
Details für: Bewegte Geschichten, Biographiearbeit und Theaterpädagogik im Pflegeheim
Land | Österreich |
Projektnummer | AT-37 |
Projektname | Bewegte Geschichten, Biographiearbeit und Theaterpädagogik im Pflegeheim |
Projektname (Landessprache) | Bewegte Geschichten, Biographiearbeit und Theaterpädagogik im Pflegeheim |
Organisation |
|
Link zur Organisation | Link zur Organisation |
Art der Organisation | öffentlich nicht gewinnbringend |
ProjektleiterIn | Margarete Meixner |
Beginn | 01.01.1970 |
Ende | noch im Laufen |
Relevanz des Projekts | innovatives Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen |
Zielgruppen |
|
Setting |
|
Finanzierung |
|
Stadt | Wiener Neustadt |
Region | Niederösterreich |
Kurzzusammenfassung | Mithilfe des „Erinnerungstheaters“ bekommen ältere Menschen, die im Pflegeheim in Wiener Neustadt leben, die Möglichkeit, ihre Erinnerungen wachzurufen und sich mit anderen darüber auszutauschen. Junge Leute unterstützen die älteren Menschen dabei, ihre Erinnerungen und Erzählungen in Form von Theaterszenen, Texten, Bildern und Musik wiederzugeben. In zwei öffentlichen Aufführungen werden diese Geschichten erzählt. Diese biografische Arbeit wird nicht nur geleistet, weil sie kreativ ist und Spaß macht, sondern weil dies für die älteren Menschen sinnstiftend ist und die Kommunikation zwischen den Generationen fördert. |
Hauptsächliche Ziele |
|
Hauptsächliche Aktivitäten |
|
Evaluierung | nein |
Ergebnisse |
|
Kontaktperson | Margarete Meixner |
E-Mail-Adresse | sog.theater@gmx.at |
Kontaktperson | +43-2622-24832 14 |
Förderung der seelischen Gesundheit |
|
Soziale Partizipation und Inklusion |
|
Inklusionskriterien Mehr Informationen zu Inklusionskriterien | |
3. Vielfältigkeit, ganzheitlicher Ansatz | |
4. Nachhaltigkeit | |
5. Mitsprache der älteren Menschen | |
6. Projekt umfasst sichtbare und nicht sichtbare Zielgruppen | Das Projekt bindet ältere Menschen in Pflegeheimen ein – eine weitgehend nicht wahrgenommene Zielgruppe. |
7. Diversität | |
8. Geografische und physische Zugänglichkeit | Das Projekt ist für ältere Menschen leicht zugänglich, da es in ihrer vertrauten Umgebung stattfindet – dem Pflegeheim. Es gibt keine geografischen oder physischen Barrieren bei der Teilnahme an den Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts. |
9. Fundierter theoretischer Zugang | Das Projekt ist für ältere Menschen leicht zugänglich, da es in ihrer vertrauten Umgebung stattfindet – dem Pflegeheim. Es gibt keine geografischen oder physischen Barrieren bei der Teilnahme an den Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts. |
10. Gender-Sensibilität | Die Projekt-Zielgruppe sind ältere Menschen, die weder beruflich noch in der Familie mehr ihre bisherige Rolle ausfüllen. Diese Zielgruppe ist die Basis für Fragestellungen zu Lernen und Weiterbildung. Insofern deckt das Projekt ein breites Spektrum an genderspezifischen Themen ab. |
12. Mitwirkungsmöglichkeit | Ältere Menschen werden darin bestärkt, ihre eigenen Ideen, basierend auf ihrer Biografie, umzusetzen in Form von Theaterszenen, Musik oder Texten. |
13. Übertragbarkeit | |
16. Innovative Strategie |